Kultur – Kiez und Kosmos

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mitglieder,


die 36. BERLINER SOMMER-UNI konnten wir wieder mit der Freien Universität ausrichten, eingebettet in deren Programm zum 75. Jubiläum, das in diesem Jahr begangen wird. Und auch für uns, war es ein Jubiläum: wir haben die 10. Sommer-Uni gemeinsam ausgerichtet.

Die Sommer-Uni ermöglichte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Einblicke in aktuelle Ergebnisse aus Wissenschaft und Forschung, wir erhielten evidenzbasierte Darlegungen, die Zusammenhänge von Ursachen und Wirkungen wurden uns vorgetragen. Wir konnten aber auch erkennen, dass uns kein „Königsweg“ gewiesen wird und uns keine Patentrezepte mit auf den Weg gegeben werden.

Viele Querverweise zeigten, wie sich einzelne Disziplinen ergänzen und wo interdisziplinäre Kooperationen stattfinden - auch zwischen Forschungseinrichtungen und Universitäten. Überlegungen zum Verhältnis von Expertise und Politik sowie zur Wirksamkeit staatlichen Handelns haben nachdenklich werden lassen.

Was aber im Verlauf dieser Woche klarer geworden sein könnte: es sollte Abschied genommen werden von vermeintlichen und vertrauten Gewissheiten. Es existiert mehr als eine Wirklichkeit auf dieser Welt und ein eurozentrisches Weltbild kann uns daran hindern, diese Wirklichkeiten auch wahrzunehmen.

Die Exkursion am Sonntag führte zur Europa-Universität Viadrina nach Frankfurt (Oder) sowie zum Collegium Polonicum in Slubice.

Die 37. BERLINER SOMMER-UNI werden wir im nächsten Jahr gemeinsam mit der Humboldt-Universität zu Berlin ausrichten zum Thema Künstliche Intelligenz. Merken Sie doch bitte in Ihrem Kalender die Zeit 9. bis 15. September 2024 vor.

Nähere Informationen hierzu sowie auch zu Beiträgen auf der 36. BSU werden in Kürze hier zu finden sein.


Die nächste Veranstaltung in unserer Reihe Wissen vor Ort wird uns nach Frohnau führen und ich lade ich Sie herzlich ein zu
Samstag, den 7. Oktober 2023 um 11:00 Uhr.
Im Mittelpunkt des Rundganges mit dem Autor Wolfram Sternbeck steht die Invalidensiedlung.

Wolfram Sternbeck ist Autor eines Buches über die Siedlung. Er wird auf seiner 90-minütigen Führung die Ursprünge, die auf Friedrich dem Großen zurückgehen, und die Entwicklung bis heute skizzieren. Das Invalidenhaus in Berlin ist der Vorläufer der heutigen Invalidensiedlung. König Friedrich I verfasste im Jahr 1705 nach französischem Vorbild den Plan zum Bau besonderer Unterkünfte für ausgediente und kriegsinvalide Soldaten.

Treffpunkt: Endhaltestelle Bus 125 Invalidensiedlung
Zeit: 11:00 Uhr
Eine günstige Anfahrt mit dem ÖPNV besteht von S-Bahn Frohnau mit Bus 125
Dauer ca. 1,5 Std.

Gern können Sie bereits einen weiteren Termin in Ihren Kalendern vormerken: in einer Veranstaltung in unserer Reihe Zeitzeugen im Gespräch werden wir uns mit den Möglichkeiten einer App als Zugang zu Orten der Erinnerungskultur und Geschichte befassen am
Samstag, den 11. November 2023 um 10:30 Uhr
in der Freien Universität, Silberlaube Raum K 23 / 11
Habelschwerdter Allee 45 in 14195 Berlin.

Rainer E. Klemke ist Vorsitzender des Vereins berlinHistory.app und wird in seinem Vortrag eingangs die Berliner Erinnerungs- und Geschichtslandschaft vorstellen, um dann anhand der medialen Inhalte der berlinHistory.app die vielfältigen Schichten der Berliner Geschichte und deren Erschließung für Nutzer:innen vor Ort präsentieren.

Gäste sind wie stets willkommen!


Herzliche Grüße
Ferdinand Nowak
Vorsitzender


Kultur ist Vielfalt. Kultur kann ich im Kiez gleich um die Ecke entdecken und Kultur finde ich im Kosmos von Gesellschaften, Religionen, Wissenschaften – also überall dort, wo Menschen leben und agieren.

Die Vortragsreihe geht den unterschiedlichsten Facetten der Kultur nach: Kunst und Mythen australischer Ureinwohner, Totenkronen als Denkmäler der Liebe, Benennung von Pflanzen nach Personen, baubezogene Kunst in der DDR, Geschichte des Berliner Wohnungsbaus.

Überhaupt liegt ein besonderes Augenmerk auf Architektur und Gestaltung; sei es für ältere Menschen in Hongkong und Südchina, sei es für ein gemeinsames Haus der drei Buch-Religionen oder bei der Entwicklung der Lausitzer Seenlandschaft nach dem Ende des Kohleabbaus.

Und selbstverständlich gehört zur Kultur auch die politische Dimension: engagiert trat Albert Einstein als Berliner Bürger und als Weltbürger für demokratische Kultur ein.

Die Reihe schließt thematisch an die 34. BERLINER SOMMER-UNI "Kultureller Austausch und Heimat – Was Künste zur Integration beitragen" an.

Die Vorträge finden mittwochs von 16:00 bis 17:30 Uhr im Audimax, Forum 3, Campus Virchow-Klinikum der Charité Berlin, Berlin-Wedding, statt.
(Änderungen vorbehalten)

Zum aktuellen Vortrag springen


Änderungen vorbehalten
(Koordination: Margot Weiß / Berliner Akademie)

Veranstaltungen

Die nächste Veranstaltung findet am Samstag, den 07.10.2023 um 11:00 Uhr statt.

Erfahren Sie mehr