35. BERLINER SOMMER-UNI
22. August – 28. August 2022
Globale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit -
Impulse aus Wissenschaft und Technik


Das Programmheft ist erschienen..
Es kann auch in der Geschäftsstelle der Berliner Akademie bestellt werden.
Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der letzten und vorletzten Sommer-Uni wird es routinemäßig zugesandt.
Programmheft der 35. BERLINER SOMMER-UNI
Ankündigungsfaltblatt herunterladen


Inhalt



Grußwort

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer der BERLINER SOMMER-UNI,
ist es nicht erstaunlich, wie schnell sich heute ein Vulkan findet, auf dem selbstvergessen getanzt werden kann?

Es ist die schon so gut bekannte und üble Mischung aus Nationalismus, Politikverachtung, aus Xenophobie, Intoleranz, diffuser Überforderung und Ängsten, die uns wieder in ungeahnter Vehemenz und Breite begegnet, dies nicht nur in der Ferne, sondern auch durchaus im eigenen Viertel, in den Städten, Land und großen Teilen Europas. Alle mahnenden Worte zum Schleichenden, fast Zufälligen der Katastrophen des 20. Jahr-hunderts scheinen vergessen, wir finden uns, wo wir meinten, nie wieder sein zu können: in der Leugnung, manövrierend, als ob alles so wäre wie immer.

In unsicheren Zeiten gedeiht der Wunsch nach einfachen Lösungen und benennbaren Gegnern, deren Konturen sich aus persönlichen Ängsten, enttäuschten Erwartungen und einem nostalgischen Geschichts-verständnis bilden. Es ist wahrlich nicht leicht, Gehör zu finden mit der Nachricht, dass Probleme komplexer sind als uns allen lieb wäre, doch um eine freie und offene Gesellschaft zu bewahren, werden wir politischer sein müssen, aufstehen und reden, und zwar nicht nur mit Gleichgesinnten.

Zu betonen wäre, dass wir nämlich zu dem stehen, was wir mit aller Fehlerhaftigkeit gerade deswegen entwickelten, weil uns die Geschichte etwas gelehrt hat:
Frohsein kann man über eine Kultur, die man erwirbt und durchdringt, nicht aber stolz auf ein elendes Vermächtnis, das man laut beschwört, um andere zu entwerten.

Diese Fragilität eines sich – immer neu – zu bestimmenden Selbstverständnisses von Identität, Herkunft und Gemeinschaft macht gerade uns Deutsche zu besonderen Gesprächspartnern dieser Diskurse. Die Aufmerksamkeit ob der eigenen Identität kann hierin in besonderem

Maße aus den Künsten lehren, deren vornehmste Eigenschaften in der Ambivalenz ihrer künstlerischen Ausdeutung und der Intimität der Beziehung zwischen künstlerischem Werk und Betrachter liegen. In diesem Sinn verstand Wilhelm Worringer wohl auch die Eigenheit menschlicher Kunstwahrnehmung, nämlich als ästhetischer Genuss aus Abwehr von Angst.

Es sind vielleicht gerade diese Sichtweisen aus den Künsten, flankiert von Perspektiven der Gestaltung und Forschung, die die UdK Berlin zu einem besonderen Gastgeber dieser Sommer-Universität machen.

Wir freuen uns darauf und wünschen uns allen ein gutes Gelingen.

Prof. Martin Rennert
Präsident der Universität der Künste Berlin
Schirmherr der 34. BERLINER SOMMER-UNI 2019



Einleitung

Anerkennung, Fairness, Gleichwertigkeit, Respekt, Solidarität sind die Schlüssel für ein gelingendes Zusammenleben: unsere 34. BERLINER SOMMER-UNI wird sich damit auseinandersetzen, welchen Beitrag die Künste liefern. Wie tragen sie zum Selbstgefühl von Menschen und ihrer Vielfalt an Identitäten bei und welche Aufgaben haben Politik und Bildung? Was also konstituiert Identitäten, wie entstehen sie? Ist es nicht sogar selbstgenügsam, mit nur einer Identität auskommen zu wollen?

"Die Würde des Menschen ist unantastbar." Doch was ist die Würde des Menschen, was ist seine Identität? Herkunft, Religion, Zugehörigkeit, Sexualität, Sprache, Überzeugungen, Nationalität, Bildung, Biografien – ohne sie sind Identitäten nicht zu haben.

Der Begriff Heimat erfährt eine zunehmende Aufmerksamkeit im öffentlichen Diskurs. Dabei scheint sich das größte Engagement dort feststellen zu lassen, wo man sich sehr weit links oder sehr weit rechts befindet. In als kritisch empfundenen Zeiten nimmt die Kontroverse zum Thema Heimat zu. Auch deshalb ist die Frage zu stellen, ob Heimat eine Aufgabe für Politik sein darf. In unserer Mitte leben Menschen, die hier geboren sind und mit unserer Gesellschaft als Heimat ihren Weg gehen wollen. Wenn deren Familie in der Kultur ihrer Herkunft verharrt, dann scheint dies nur um den Preis des Bruches möglich. Wolfgang Thierse, Bundestagespräsident a.D. und Sherry Hormann, Regisseurin des Films „Nur eine Frau“, werden Fragen der Kultur und Identität diskutieren und dabei auch auf die Herausforderungen für unser zivilgesellschaftliches Engagement eingehen.

Interkulturelle Kommunikation und Medien sind für Kunst und Kultur essentiell. Kultur ohne Interaktion ist nicht vorstellbar. Menschen lassen Kultur im kommunikativen Austausch untereinander entstehen, gestärkt durch Erzählen, durch Literatur und Theater, das Möglichkeiten einer gleichberechtigten Teilhabe unterschiedlichster Identitäten bietet. Kultur ist prädestiniert, Kiez und Globales durch Künstlerpersönlichkeiten zu reflektieren. Migrationserfahrungen können sich in Werken abbilden; Diskriminierungen können künstlerisch ihren Niederschlag finden. Und Architektur wird diskutiert, ob denn dieses oder jenes Gebäude zu „unserer Heimat“ passt.

Ausgrenzung und Abwertung von Menschengruppen haben in Deutschland zu einem furchtbaren Zivilisationsbruch geführt. Deshalb muss die öffentliche Debatte um Migration und Heimat auch einbeziehen, wie sich manche Beteiligte in Kunst und Wissenschaft positionieren und wie deutsche Kulturpolitik sich im Ausland darstellt.

Die Plenarvorträge an den Vormittagen werden wie immer durch seminaristische Vorträge, thematisch ergänzende Besichtigungen und Führungen sowie kulturelle Veranstaltungen an den Nachmittagen ergänzt. Die Exkursion am Sonntag führt uns nach Neuruppin: das Land Brandenburg feiert mit vielfältigen Veranstaltungen den 200. Geburtstag von Theodor Fontane, der als einer der bedeutendsten Vertreter des literarischen Realismus gilt und als Journalist andere Kulturen einem deutschen Publikum vermittelt hat.

Fachvertreterinnen und Fachvertretern aus den verschiedenen Disziplinen, die bereitwillig Vorträge als Zusatzaufgabe übernommen haben, und Allen, die uns die Veranstaltungen an den Nachmittagen sowie unser Kulturprogramm ermöglichen, danken wir herzlich. Insbesondere bedanken wir uns bei Professor Dr. Norbert Palz, Erster Vizepräsident, der für die Universität der Künste an der Vorbereitung von Anfang an mitgewirkt hat. Und wir sind der Universität der Künste und ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern insgesamt sehr dankbar für die gute Kooperation und die institutionelle Unterstützung.

Und nicht zuletzt danken wir auch den vielen Mitgliedern der BERLINER AKADEMIE, die bei der Planung und Vorbereitung mitgeholfen haben und bei der organisatorischen Durchführung der 34. BERLINER SOMMER-UNI mitwirken.

Ferdinand Nowak
für den Vorstand der BERLINER AKADEMIE für weiterbildende Studien e.V.


Veranstaltungsort
Universität der Künste Berlin
Joseph-Joachim-Konzertsaal
Bundesallee 1-12
10719 Berlin



Montag, 26.08.2019
Kultur und Identität

09:00 Eröffnung der 34. BERLINER SOMMER-UNI
Prof. Dr. Norbert Palz, Erster Vizepräsident der Universität der Künste Berlin
Ferdinand Nowak, Vorsitzender der BERLINER AKADEMIE für weiterbildende Studien e.V.

09:30 – 11:00
Darf Heimat eine Aufgabe für Politik sein?
Dr. h.c. Wolfgang Thierse, Bundestagspräsident a.D.

11:30 – 13:00
Kultur und Identität – vertraute Heimat, fremde Familie
Dr. h.c. Wolfgang Thierse, Bundestagspräsident a.D.
und Sherry Hormann, Regisseurin: ein Gespräch
Moderation: Prof. Dr. Norbert Palz, UdK

14:30 – 16:00
Das Feste im Flüssigen – wie und warum sich bestimmte nationaltypische Einheiten der Kultur in Deutschland, England und Amerika ausbildeten
Prof. Dr. phil. Hans-Dieter Gelfert, FU Berlin

17:00
Eröffnungskonzert: JAZZ ZWISCHEN DEN WELTEN
Vom Ursprung des Jazz und seinem globalen Siegeszug
Cymin Samawatie Trio
Im Joseph-Joachim-Konzertsaal

Gäste sind herzlich willkommen.
Der Eintritt ist kostenlos. Über Spenden freuen wir uns.



Dienstag, 27.08.2019
Interkulturelle Kommunikation und Medien

09:00 – 10:30
Medien der Beheimatung – ein strategischer Zugang
Prof. Dr. oec. publ. Franz Liebl, UdK Berlin

11:00 – 12:30
Auf Wanderschaft, ohne Disziplin
Prof. Dr. Siegfried Zielinski, UdK Berlin

14:00 – 15:30
2 A – Ambivalenzen des Theaters
Prof. Dr. Sandra Umathum, UdK Berlin
(Raum 341)

14:00 – 15:30
2 B – Jeder nach seiner Façon. Vielfalt der Begegnung der Religionen
Dr. Michael Bäumer, Berliner Forum der Religionen
(Raum 340)

15:00 – 16:30
2 C – SIBYLLE – Die Ausstellung
Führung
Adresse: Willy-Brandt-Haus,
Stresemannstraße 25, 10693 Berlin
(U-Bahn: U 3 ab Spichernstr. bis Hallesches Tor;
U 2 ab Zoologischer Garten bis Potsdamer Platz, Bus M41 bis Willy Brandt Haus)
Teilnehmer: max. 25 Personen
Unbedingt PERSONALAUSWEIS mitbringen!!!

15:00 – 16:30
2 D – Besuch der Ausstellung "Emil Nolde – Eine deutsche Legende. Der Künstler im Nationalsozialismus"
Führung
Adresse: Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwartskunst,
Invalidenstr. 50-51, 10557 Berlin
(S-Bahn: S 3, S 5, S 7, S 9, Bus 245 ab Zoologischer Garten)
Teilnehmer: max. 20 Personen
Kostenbeitrag: 8 €



Mittwoch, 28.08.2019
Erzählen, Theater und Integration

09:00 – 10:30
Erzählkunst als Kulturgut
Prof. Dr. paed. Dr. sc. phil. Kristin Wardetzky, UdK Berlin

11:00 – 12:30
Oper für das neue Berlin
Die Arbeit der Neuköllner Oper in Berlins vielfältigstem Bezirk
Andreas Altenhof, Direktorium der Neuköllner Oper

14:00 – 15:30
3 A – Projekt "Zweites Leben – Du kennst meinen Namen, aber nicht meine Geschichte"
Prof. Peter Fischer-Piel, SRH Hochschule der populären Künste, Berlin
Raum 340

15:00 – 16:30
3 B – Outsider Art
Alexandra von Gersdorff-Bultmann, Leiterin der Galerie ART CRU Berlin
Führung
Adresse: Galerie ART CRU,
Oranienburger Str. 27, 10117 Berlin, Kunsthof neben der Synagoge
Zugang nicht barrierefrei
(U-Bahn: U9 bis Zoologischer Garten, S3, S5 bis Friedrichstr.,
S1, S2 bis Oranienburger Str., Fußweg)
Teilnehmer: max. 10 Personen

15:00 - 16:30
3 C – Club 2. Frühling
Neriman Kurt, Stadtteilzentrum Familiengarten, Berlin
Führung und Gespräch
Adresse:
Oranienstraße 34, 10999 Berlin
(U-Bahn: U3 ab Spichernstr. bis Kottbusser Tor,
Bus M29 bis Oranien-/Adalbertstraße )
Teilnehmer: max. 25 Personen

15:00 - 16:30
3 D – Diversität als Ressource für gemeinsamen Erfolg
Prof. Dr. Thorsten Koch, Konrad Zuse-Institut Berlin (ZIB)
Gespräch
Adresse: Konrad Zuse-Institut Berlin (ZIB)
Takustrasse 7, 14195 Berlin
(U-Bahn: U 3 ab Spichernstr. bis Dahlem Dorf, Fußweg;
U 9 ab Spichernstr. bis Rathaus Steglitz, Bus X 83 (Arnimallee), Fußweg)
Teilnehmer: max. 25 Personen

20:00
3 E – CASTING CLARA
Musiktheaterprojekt zu Clara Schumanns 200. Geburtstag
von Cordula Däuper und Johannes Müller
Neuköllner Oper
Adresse: Karl-Marx-Straße 131/133, 12043 Berlin
(U-Bahn: U 7 bis Karl-Marx-Straße; Bus 104 bis Rathaus Neukölln;
S-Bahn: S 41/42, 45/46, 47 bis Neukölln)
Teilnehmer: max. 30 Personen
Karte: 19 €



Donnerstag, 29.08.2019
Kunst, Herkunft und Politik

09:00 – 10:30
Humboldt Forum – Out of the Comfort Zone
Adriana Bickel (PER), Santiago Calderón (COL), Carina Erdmann (DE), Alessandra Plaza (PER), Beatriz Rodríguez (MX); Natalia Rodríguez Ramírez (COL), Pablo Santacana López (ESP), Aliza Yanes (PER), Daniela Zambrano Almidón (PER), Studierende, begleitet von Kristina Leko, Lehrende, Institut für Kunst im Kontext der UdK Berlin

11:00 – 12:30
Künstler in politischer Zeitgenossenschaft
Prof. Dr. Wolfgang Ruppert, UdK Berlin

14:00 – 15:30
4 A – Grenzüberschreitende Heimat Musik
Gespräch mit dem syrischen Jazzmusiker Omar Znkawan
Moderation: Brigitte Nake-Mann
Raum 340

14:00 – 15:30
4 B – (Kultur- und Bildungs-Politischer) Diskussions-Workshop
"Lasst uns miteinander...":
Prof. Dr. phil. habil. Johannes W. Erdmann, UdK Berlin
Dr. phil. Alfred Messmann, UdK Berlin
Raum 341

14:00 – 15:30
4 C – Heimat, Identität und Rechtsextremismus
Prof. Dr. Christoph Kopke, Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin
Raum 343

15:00 – 16:30
4 D – Werkstatt der Kulturen
Mareike Palmeira, Pressereferentin
Führung und Gespräch
Adresse: Wissmannstr. 32, 12049 Berlin
(U-Bahn: U 9 bis Berliner Str., U 7 bis Herrmannplatz)
Treffpunkt: Eingangshalle
Teilnehmer: max. 30 Personen

15:00 – 16:30
4 E – Interkulturelle Jugendarbeit - Mitternachtssport
Ismail Öner, Diplom-Sozialpädagoge Mitternachtssport e.V.
Gespräch
Adresse: Mitternachtssport e.V. – Verein für interkulturelle Jungendsozialarbeit
Jüdenstraße 46, 13597 Berlin
(U-Bahn: U 9 bis Berliner Str., U 7 bis Altstadt Spandau,
Fußweg ca. 5 Min.)
Teilnehmer: max. 20 Personen

15:00 – 16:30
4 F – Restaurant Kreuzberger Himmel
Andreas Tölke, Vorsitzender des Vereins "Be An Angel e.V.", Berlin
Gespräch
Adresse: Yorckstraße 89, 10965 Berlin
(U-Bahn: U 6, U 7 bis Mehringdamm;
U 9 ab Spichernstr. bis Berliner Str., U 7 bis Mehringdamm)
Teilnehmer: max. 20 Personen

18:00
4 G – FONTANE – Briefwechsel mit seiner Frau
Lesung von Gerlinde Kempendorff
Kleiner Vortragssaal
Kostenbeitrag: 10 €



Freitag, 30.08.2019
Baukulturen zwischen Tradition und Innovation

09:00 – 10:30
Eure Heimat – Unser Traum
Prof. Florian Riegler, UdK Berlin

11:00 – 12:30
Architektur, Heimaten und Identitäten
Prof. Dr. Susanne Hauser, UdK Berlin

14:00 – 15:30
5 A – Tautes Heim – Bewohnbares Museum zu Design und Architektur der 1920er Jahre – Restaurierung eines museums-ähnlichen Ferienhauses im UNESCO-Welterbe Hufeisensiedlung
Katrin Lesser, Dipl.-Ing. Garten- und Landschaftsarchitektin
Ben Buschfeld, Dipl. Designer, Grafik- und Ausstellungs-Gestalter
Raum 341

14:00 – 15:30
5 B – Textiles als Raum
Bärbel Ambrus, Architektin, Grafk-Designerin, Berlin
Raum 343

14:00 – 15:30
5 C – Heimat und Identität – am Beispiel Eisenhüttenstadt
Martin Maleschka, Architekt und Fotograf, Cottbus
Raum 340

15:00 – 16:30
5 D – NEUES AUS OST-BERLIN Die halbe Hauptstadt
Museumsguide Thomas Heil
Führung
Adresse: Museum Ephraim Palais
Poststraße 16, 10178 Berlin
(S-Bahn: S 3, S 5, S 7, S 9, Bus 100, 200 ab Zoologischer Garten)
Teilnehmer: max. 20 Personen
Kostenbeitrag: 5 €

15:00 – 16:30
5 E – MEISTERWERKE DER WEGE DES BAROCK:
Die Nationalgalerien Barberini Corsini in Rom
Führung
Adresse: Museum Barberini,
Alter Markt, Humboldtstr. 5-6, 14467 Potsdam
(S Bahn: S 7 oder RE 1, RE 7 ab Zoologischer Garten bis Potsdam Hbf.;
Ab Potsdam Hbf.: Tram 96 >Richtung Viereckremise oder Bus 603, 605, 631,638, 695 bis Alter Markt/Landtag, Fußweg; ab Potsdam Hbf.: Fußweg ca. 850 m)
Teilnehmer: max. 20 Personen
Kostenbeitrag: 16 €

15:00 – 16:30
5 F – AEDES Architekturforum
Ausstellung über die Dänische Architektin DORTE MANDRUP
Beate Engelhorn, Curator, Dipl. Ing. Architektin
Führung
Adresse: AEDES am Pfefferberg,
Christinenstrasse 18-19, 10119 Berlin
(U-Bahn: ab Zoologischer Garten U2 bis Senefelder Platz; ca. 200 m Fußweg)
Teilnehmer: max. 15 Personen

15:00 – 16:30
5 G – Ausstellung: Neuheiten und Rezepte - Mies van der Rohe Haus
Führung
Adresse: Oberseestr. 60, 13053 Berlin
(S-Bahn: S 5 ab Zoologischer Garten bis Alexanderplatz, Tram M 5 bis Oberseestr.)
Teilnehmer: max. 8 Personen
Kosten: 6 €

17:00
5 H – Blaue Karawane entlang der Seidenstraße – antike Weltkultur zwischen Orient und Okzident
Mit der Erzählerin Maria Schild, Berlin
Musik: Cherif Hammiche, Percussion, Berlin
Kleiner Vortragssaal



Samstag, 31.08.2019
Auseinandersetzungen um Identität

09:00 – 10:30
Die "neuen" Rechtsintellektuellen – alter Wein in neuen Schläuchen
Seniorprof. Dr. Micha Brumlik, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

11:00 – 12:30
Deutsche Identität und Kulturarbeit im Ausland
Dr. Andreas Görgen, Auswärtiges Amt

12:30 – 13:00
Rückblick und Ausblick auf die 35. BERLINER SOMMER-UNI
Prof. Dr. Norbert Palz, Universität der Künste Berlin
Ferdinand Nowak, BERLINER AKADEMIE für weiterbildende Studien e.V.
Prof. Dr. rer. pol. habil. Annette Mayer, Technische Universität Berlin



Sonntag, 01.09.2019
Exkursion

07:30 – 19:30
Fontanestadt Neuruppin
(max. 100 Personen)
"Erst die Fremde lehrt uns, was wir an der Heimat besitzen" Theodor Fontane
Diese Erkenntnis spornte Fontane sein Leben lang an.

BERLINER SOMMER-UNI 2023

36. BERLINER SOMMER-UNI Freie Universität Berlin
28. August – 03. September 2023
"Globale Ordnung unter Stress - Gefahren und Prognosen aus Sicht der Wissenschaft"

Erfahren Sie mehr

Unsere Anschrift

Malteserstraße 74-100,
Haus L (Raum 510),
12249 Berlin Lankwitz

Erfahren Sie mehr