
BERLINER SOMMER-UNI
Seit 1986 lädt die BERLINER AKADEMIE jedes Jahr zu ihrer Hauptveranstaltung ein, der BERLINER SOMMER-UNI. Partner ist dabei im Wechsel jeweils eine der vier Berliner Universitäten (FU, HU, TU, UdK).
Zur Geschichte erfahren Sie mehr
Reden zum 30. Jubiläum 2015 (Traugott Klose und Prof. em. Dr. Joachim Dikau)
Rede zum 25. Jubiläum 2010 (Prof. Dr. Ortfried Schäffter)
36. BERLINER SOMMER-UNI
28. August – 03. September 2023
Globale Ordnung unter Stress - Gefahren und Prognosen aus Sicht der Wissenschaft
Freie Universität Berlin
Mit der Annexion der Krim und der militärischen Intervention im Donbas entschied sich Russland 2014 dafür, imperialistische Interessen auf dem Weg der Konfrontation und des Krieges durchzusetzen. Spätestens der Krieg gegen die Ukraine hat die globale Ordnung der Zeit nach 1945 nachhaltig erschüttert. Die Hoffnung, nach der Überwindung der Ost-West-Konfrontation und des Kalten Krieges endlich die Ernte der Bemühungen um Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa einfahren zu können, erfüllt sich nicht.
Mit dem Blick auf autokratisch geführte Staaten steht die Zerbrechlichkeit der Welt vor Augen wie nie in den zurückliegenden Jahrzehnten. Die Gefahren durch Attacken auf die kritische Infrastruktur und die Führung von Cyberkriegen zeichnen sich deutlich ab. Dazu treten Herausforderungen für liberale Ordnungen von Staaten und für die Einhaltung der Menschenrechte.
Welche Folgen wird der Krieg für Europa und die globale Ordnung haben? Was muss und was kann die internationale Gemeinschaft der Staaten unternehmen, dass sich Angriffskriege im 21. Jahrhundert nicht wieder lohnen?
Zum regelbasierten Zusammenleben der Staaten gehören die Unverletzlichkeit der Grenzen und das Selbstbestimmungsrecht der Völker. Wie sehen im Hinblick darauf die Prognosen für die Politik der USA und der Europäischen Union aus? Welche wirtschafts- und sicherheitspolitischen Strategien verfolgt China mit der Seidenstraße und für Taiwan?
In den siebziger Jahren erkannte man in der Friedens- und Konfliktforschung in gegenseitiger Abhängigkeit friedenssichernde Effekte. Die gegenwärtigen multiplen Krisen (Klimawandel, Corona-Pandemie, Energiesorgen und Inflationsängste) haben nicht nur Auswirkungen auf Politik und Wirtschaft, sondern betreffen die gesamte Gesellschaft in allen ihren Bereichen. Es stellt sich eine neue Unübersichtlichkeit ein, die einhergeht mit der Komplexität internationaler Beziehungen und Erpressungspotentialen. Gebraucht werden globale Strategien ebenso wie solidarisches Verhalten in der Krise.
Krise und Resilienz - zwei Begriffe, die in den letzten Jahren einen ebenso beeindruckenden wie auch unerwarteten Zuwachs an Bedeutung verzeichnen konnten. Was zu der Frage führt: Wie stellen wir uns die Welt vor, in der wir leben wollen?
BERLINER SOMMER-UNI 2023
36. BERLINER SOMMER-UNI Freie Universität Berlin
28. August – 03. September 2023
"Globale Ordnung unter Stress - Gefahren und Prognosen aus Sicht der Wissenschaft"