URL

36. BERLINER SOMMER-UNI

Globale Ordnung unter Stress
Gefahren und Prognosen aus Sicht der Wissenschaft

Erfahren Sie mehr »

BERLINER AKADEMIE

Wissenschaftliche Weiterbildung - kommunikative
Begegnung - Zugang zu Wissenschaft und Künsten

Erfahren Sie mehr »

MITGLIEDERTREFFEN

Referate und Gespräche zu wissenschaftlichen Themen
Gäste sind herzlich willkommen

Erfahren Sie mehr »

BERLINER AKADEMIE

Erfahren Sie mehr »

Herzlich willkommen

Die BERLINER AKADEMIE will all diejenigen unterstützen, die nebenberuflich oder nach einer Lebensphase voller Beanspruchung durch Beruf und Familie einen Zugang zur Wissenschaft und zu den Künsten suchen.

Die BERLINER AKADEMIE ist eine Anerkannte Einrichtung der Erwachsenenbildung in Berlin nach dem Erwachsenenbildungsgesetz des Landes Berlin (EBiG § 3).

Erfahren Sie mehr

06.09.2023

Aktuell

Exkursion nach Frankfurt (Oder) und Slubice

36. BERLINER SOMMER-UNI

Programm der 36. BERLINER SOMMER-UNI

Programmheft der 36. BERLINER SOMMER-UNI herunterladen

Faltblatt der 36. BERLINER SOMMER-UNI herunterladen


Nächste Termine


Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mitglieder,


die 36. BERLINER SOMMER-UNI konnten wir wieder mit der Freien Universität ausrichten, eingebettet in deren Programm zum 75. Jubiläum, das in diesem Jahr begangen wird. Und auch für uns, war es ein Jubiläum: wir haben die 10. Sommer-Uni gemeinsam ausgerichtet.

Die Sommer-Uni ermöglichte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Einblicke in aktuelle Ergebnisse aus Wissenschaft und Forschung, wir erhielten evidenzbasierte Darlegungen, die Zusammenhänge von Ursachen und Wirkungen wurden uns vorgetragen. Wir konnten aber auch erkennen, dass uns kein „Königsweg“ gewiesen wird und uns keine Patentrezepte mit auf den Weg gegeben werden.

Viele Querverweise zeigten, wie sich einzelne Disziplinen ergänzen und wo interdisziplinäre Kooperationen stattfinden - auch zwischen Forschungseinrichtungen und Universitäten. Überlegungen zum Verhältnis von Expertise und Politik sowie zur Wirksamkeit staatlichen Handelns haben nachdenklich werden lassen.

Was aber im Verlauf dieser Woche klarer geworden sein könnte: es sollte Abschied genommen werden von vermeintlichen und vertrauten Gewissheiten. Es existiert mehr als eine Wirklichkeit auf dieser Welt und ein eurozentrisches Weltbild kann uns daran hindern, diese Wirklichkeiten auch wahrzunehmen.

Die Exkursion am Sonntag führte zur Europa-Universität Viadrina nach Frankfurt (Oder) sowie zum Collegium Polonicum in Slubice.

Die 37. BERLINER SOMMER-UNI werden wir im nächsten Jahr gemeinsam mit der Humboldt-Universität zu Berlin ausrichten zum Thema Künstliche Intelligenz. Merken Sie doch bitte in Ihrem Kalender die Zeit 9. bis 15. September 2024 vor.

Nähere Informationen hierzu sowie auch zu Beiträgen auf der 36. BSU werden in Kürze hier zu finden sein.


Die nächste Veranstaltung in unserer Reihe Wissen vor Ort wird uns nach Frohnau führen und ich lade ich Sie herzlich ein zu
Samstag, den 7. Oktober 2023 um 11:00 Uhr.
Im Mittelpunkt des Rundganges mit dem Autor Wolfram Sternbeck steht die Invalidensiedlung.

Wolfram Sternbeck ist Autor eines Buches über die Siedlung. Er wird auf seiner 90-minütigen Führung die Ursprünge, die auf Friedrich dem Großen zurückgehen, und die Entwicklung bis heute skizzieren. Das Invalidenhaus in Berlin ist der Vorläufer der heutigen Invalidensiedlung. König Friedrich I verfasste im Jahr 1705 nach französischem Vorbild den Plan zum Bau besonderer Unterkünfte für ausgediente und kriegsinvalide Soldaten.

Treffpunkt: Endhaltestelle Bus 125 Invalidensiedlung
Zeit: 11:00 Uhr
Eine günstige Anfahrt mit dem ÖPNV besteht von S-Bahn Frohnau mit Bus 125
Dauer ca. 1,5 Std.

Gern können Sie bereits einen weiteren Termin in Ihren Kalendern vormerken: in einer Veranstaltung in unserer Reihe Zeitzeugen im Gespräch werden wir uns mit den Möglichkeiten einer App als Zugang zu Orten der Erinnerungskultur und Geschichte befassen am
Samstag, den 11. November 2023 um 10:30 Uhr
in der Freien Universität, Silberlaube Raum K 23 / 11
Habelschwerdter Allee 45 in 14195 Berlin.

Rainer E. Klemke ist Vorsitzender des Vereins berlinHistory.app und wird in seinem Vortrag eingangs die Berliner Erinnerungs- und Geschichtslandschaft vorstellen, um dann anhand der medialen Inhalte der berlinHistory.app die vielfältigen Schichten der Berliner Geschichte und deren Erschließung für Nutzer:innen vor Ort präsentieren.

Gäste sind wie stets willkommen!


Herzliche Grüße
Ferdinand Nowak
Vorsitzender



Die nächste Veranstaltung findet am Samstag, den 07.10.2023 um 11:00 Uhr statt.

Invalidensiedlung Frohnau (Führung)

Unsere Veranstaltungen sind öffentlich. Gäste sind willkommen.

Erfahren Sie mehr


Berichte von unseren Veranstaltungen

Erfahren Sie mehr


36. BERLINER SOMMER-UNI
28. August – 03. September 2023
Globale Ordnung unter Stress Gefahren und Prognosen aus Sicht der Wissenschaft
Freie Universität Berlin

Mit der Annexion der Krim und der militärischen Intervention im Donbas entschied sich Russland 2014 dafür, imperialistische Interessen auf dem Weg der Konfrontation und des Krieges durchzusetzen. Spätestens der Krieg gegen die Ukraine hat die globale Ordnung der Zeit nach 1945 nachhaltig erschüttert. Die Hoffnung, nach der Überwindung der Ost-West-Konfrontation und des Kalten Krieges endlich die Ernte der Bemühungen um Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa einfahren zu können, erfüllt sich nicht.

Erfahren Sie mehr

Faltblatt der 36. BERLINER SOMMER-UNI herunterladen


Nachruf

Traurig erfahren wir, dass unser Ehrenmitglied Prof. Dr. Peter Rummenhöller verstorben ist, der seit 1995 unserer Arbeit stets eng verbunden war. Voller Dankbarkeit und Zuneigung an Prof. Rummenhöller erinnern wir uns.

Erfahren Sie mehr


Rückschau: 35. BERLINER SOMMER-UNI
Globale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit - Impulse aus Wissenschaft und Technik

Gerechtigkeit und gemeinsame Verantwortung, Wirtschaft und Klimaschutz, Mensch-Technik-Umwelt-Verhältnisse, partizipative Stadtentwicklung und nachhaltiger Konsum, Mobilität und Digitalisierung, Energie und Ressoucenmanagement, Wege zu einem klimaneutralen Berlin - das waren Themen der 35. BSU, die gemeinsam mit der Technischen Universität Berlin in der Zeit vom 22. bis 28. August 2022 veranstaltet wurde.

Ein Rückblick

Begrüssung und Programmheft


Nachhören - Nachlesen

Deutschlandfunk Nova: Vorträge der BERLINER SOMMER-UNI

Dr. Wolfgang Thierse, Bundestagspräsident a.D.
Darf Heimat eine Aufgabe für Politik sein?

Prof. Dr. Hans-Dieter Gelfert
Das Feste im Flüssigen - wie und warum sich bestimmte nationaltypische Eigenheiten der Kultur in Deutschland, England und Amerika ausbildeten

Von Nullen und Einsen: Digitalisierung
Wie fair und gerecht können Algorithmen sein? Bei unserem Mitgliedertreffen im Zuse Institut Berlin beschäftigte uns dieses Thema, denn längst durchdringt die Digitalisierung alle Lebensbereiche, verändert Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Zu den Diskutanten dieser Runde gehört Professor Dr. Jeanette Hofmann (FUB), unseren Mitgliedern aus der Berliner Sommer-Uni und der Charité-Vortragsreihe bekannt.

Nützliche Informationen


BERLINER SOMMER-UNI 2023

36. BERLINER SOMMER-UNI Freie Universität Berlin
28. August – 03. September 2023
"Globale Ordnung unter Stress - Gefahren und Prognosen aus Sicht der Wissenschaft"

Erfahren Sie mehr

Veranstaltungen

Die nächste Veranstaltung findet am Samstag, den 07.10.2023 um 11:00 Uhr statt.

Erfahren Sie mehr

Unsere Anschrift

Malteserstraße 74-100,
Haus L (Raum 510),
12249 Berlin Lankwitz

Erfahren Sie mehr

Berliner Universitäten

Aktuelle Angebote unserer Kooperationspartner für Gasthörer/innen

Erfahren Sie mehr