35. BERLINER SOMMER-UNI
Globale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit
Anstöße aus Wissenschaft und Technik
ABGESAGT
42. Studienjahr an der Charité
Vortragsreihe der BERLINER AKADEMIE
Kultur – Kiez und Kosmos
BERLINER AKADEMIE
Wissenschaftliche Weiterbildung -
kommunikative Begegnung -
Zugang zu Wissenschaft und Künsten
MITGLIEDERTREFFEN
Referate und Gespräche zu wissenschaftlichen Themen
Gäste sind herzlich willkommen
BERLINER AKADEMIE
Herzlich willkommen
Die BERLINER AKADEMIE will all diejenigen unterstützen, die nebenberuflich oder nach einer Lebensphase voller Beanspruchung durch Beruf und Familie einen Zugang zur Wissenschaft und zu den Künsten suchen.
Aktuell
Liebe Mitglieder,
sehr geehrte Damen und Herren,
hätten Sie sich vor zwölf Monaten, also Mitte Dezember 2019, vorstellen können, was uns das Jahr 2020 bringen wird? Wir erleben eine Zeit, wie sie von uns allen noch nie erlebt wurde. Corona hat uns, hat die ganze Welt vor Herausforderungen und Unsicherheiten gestellt, die alle meine Vorstellungen gesprengt haben. Unsere Gesellschaft hat sich dadurch verändert. Unsere Lebens- und Alltagsgewohnheiten blieben nicht unberührt.
Planungen für Treffen und Reisen, für Theater und Kino, und ja, natürlich auch für wissenschaftliche Weiterbildung - für so viele Vorhaben wurden Planungen und Vorbereitungen hinfällig. Das betrifft auch uns, die BERLINER AKADEMIE für wissenschaftliche Weiterbildung e.V.
Eines ist sicher: diese Tage, Wochen, Monate werden wir nie wieder vergessen. Und bisher haben wir uns wohl noch nie gegenseitig so regelmäßig bleiben Sie gesund gewünscht. Belastbare Planungen für die nächste Zeit können wir gegenwärtig nicht vorstellen. Wie es weitergeht, hängt allein von der weiteren Entwicklung der Pandemie ab. Und die wiederum auch von uns!
Ich freue mich, wenn ich Sie nach Aufhebung der jetzt gebotenen Einschränkungen wieder gesund und munter begrüßen kann. Bleiben Sie uns, dem Verein, gewogen und in ehrenamtlicher Unterstützung verbunden - hier geht mein Dank besonders an die vielen Helferinnen und Helfer.
Ich wünsche Ihnen von ganzem Herzen eine gesunde, besinnliche und aufbauende Weihnachtszeit und grüße Sie herzlich.
Ferdinand Nowak
Vorsitzender
Wissenschaftliche Weiterbildung und Chancen der Digitalisierung
Die Aktivitäten der Berliner Akademie werden uns wohl noch einige Zeit nicht in gewohnter Weise möglich sein. Die digitale Welt hat für viele von uns in den letzten Wochen eine neue und bisher so nicht vertraute Bedeutung gewonnen. Begegnungen werden durch das Internet ermöglicht; Lernen am Computer hat eine neue Qualität erreicht.
Unser Vorstandsmitglied Hans-Jürgen Krauss-Erge hat seine Überlegungen zu "Möglichkeiten der individuellen wissenschaftlichen Weiterbildung und gemeinsame Chancen der Digitalisierung in Corona Zeiten" zusammengeführt und mit Tipps zu Online-Angeboten ergänzt.
Erbauliches brauchen wir doch in diesen Zeiten
Traugott Klose treiben wie uns alle die Pandemie und deren Folgen um. Nun lässt er wieder Palmström für uns zu Wort kommen.
Besucher unserer Berliner Sommer-Uni kennen Traugott Klose und seine Leidenschaft für die Lyrik. Über viele Jahre hat er Projekte und Aktivitäten der BERLINER AKADEMIE initiiert und mit seinem Engagement getragen. In den Jahren von 2012 bis 2016 war er als Vorsitzender verantwortlich für die Geschicke des Vereins und im Anschluss bis zum Januar 2020 als Stellvertretender Vorsitzender. Bei längeren Spaziergängen hat er überlegt, welche Gedanken zur gegenwärtigen Pandemie wohl Christian Morgenstern seinem Palmström in den Mund gelegt hätte.
Zu finden in der Kopfleiste unter Aktuell.
35. BERLINER SOMMER-UNI vom 23. bis 29. August 2021
Globale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit - Anstöße aus Wissenschaft und Technik
Das für dieses Jahr gemeinsam mit der Technischen Universität Berlin vorbereitete Programm, das aus Gründen der Corona-Pandemie nicht durchgeführt werden konnte, soll im nächsten Jahr realisiert werden..
Die Technische Universität Berlin und die BERLINER AKADEMIE werden gemeinsam die Sommer-Uni ausrichten, bei der es - kurz gesagt - darum gehen wird, warum die Erde unseren "Way of Life" nicht verkraftet. Ressourcen wie Boden, Luft, Wasser und Rohstoffe sind begrenzt und bereits 1973 hat der Club of Rome uns auf die Grenzen des Wachstums hingewiesen. Nun erinnert uns mit Fridays for Future die Generation unserer Enkelinnen und Enkel an Versäumnisse sowie Handlungsnotwendigkeiten. Für eine nachhaltige Lebensweise als Beitrag zu globaler Gerechtigkeit gibt es Anstöße aus Wissenschaft und Technik: bei der Stadtentwicklung und in der Mobilität, mit regenerativen Energien und nachhaltigem Konsum, für ökologisches Wirtschaften.
Für den Eröffnungsvortrag hatten wir für dieses Jahr die Zusage von Prof. Dr. Gesine Schwan für das Thema, was globale Gerechtigkeit ist und wie sie gestaltet werden kann. Und den Abschluss sollte der Beitrag von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christoph Markschies mit dem Vortrag "Künstliche Intelligenz - wer trägt eigentlich die Verantwortung?" bilden.
Veranstaltungsort: Mathematikgebäude der TUB, Straße des 17. Juni 136, 10587 Berlin
Das nächste Mitgliedertreffen am Samstag, den 06.03.2021
Kann wegen der Corona-Regelung nicht stattfinden.
Schreiben vom 16.12.2020 an unsere Mitglieder
Berichte von unseren Mitgliedertreffen
Mitgliedertreffen am 10.10.2020, Thema: Das Militärstädtchen 7 in Potsdam.
Die Charité sagt vorsorglich die Termine unserer Vortragsreihe "Kultur – Kiez und Kosmos" im Rahmen der Seniorenuniversität ab.
Rückschau: 34. BERLINER SOMMER-UNI
Kultureller Austausch und Heimat - Was Künste zu Identitäten beitragen
Architektur und Heimat, Sprache, Theater und Integration, Kunst und globale Wahrnehmung, Interkulturelle Kommunikation, Medien und Digitale Welten, Auseinandersetzungen um Identität - das waren die Themen der 34. BSU, die gemeinsam mit der Universität der Künste Berlin in der Zeit vom 26.08. bis 01.09.2019 veranstaltet wurde.<*p>
Nachhören - Nachlesen
Deutschlandfunk Nova: Vorträge der BERLINER SOMMER-UNI
Dr. Wolfgang Thierse, Bundestagspräsident a.D.
Darf Heimat eine Aufgabe für Politik sein?
Prof. Dr. Hans-Dieter Gelfert
Das Feste im Flüssigen - wie und warum sich bestimmte nationaltypische Eigenheiten der Kultur in Deutschland, England und Amerika ausbildeten
Von Nullen und Einsen: Digitalisierung
Wie fair und gerecht können Algorithmen sein? Bei unserem Mitgliedertreffen im Zuse Institut Berlin beschäftigte uns dieses Thema, denn längst durchdringt die Digitalisierung alle Lebensbereiche, verändert Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Zu den Diskutanten dieser Runde gehört Professor Dr. Jeanette Hofmann (FUB), unseren Mitgliedern aus der Berliner Sommer-Uni und der Charité-Vortragsreihe bekannt.
BERLINER SOMMER-UNI 2021
35. BERLINER SOMMER-UNI mit der Technischen Universität Berlin
23. August – 29. August 2021
"Globale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit Anstöße aus Wissenschaft und Technik"
Vortragsreihe
ABGESAGT
42. Studienjahr der Seniorenuniversität an der Charité: Vortragsreihe der BERLINER AKADEMIE
Kultur – Kiez und Kosmos
Mitgliedertreffen
Kann wegen der Corona-Regelung nicht stattfinden.
Schreiben vom 16.12.2020 an unsere Mitglieder
Berliner Universitäten
Aktuelle Angebote unserer Kooperationspartner für Gasthörer/innen