36. BERLINER SOMMER-UNI
Globale Ordnung unter Stress
Gefahren und Prognosen aus Sicht der Wissenschaft
BERLINER AKADEMIE
Wissenschaftliche Weiterbildung - kommunikative
Begegnung - Zugang zu Wissenschaft und Künsten
MITGLIEDERTREFFEN
Referate und Gespräche zu wissenschaftlichen Themen
Gäste sind herzlich willkommen
BERLINER AKADEMIE
Herzlich willkommen
Die BERLINER AKADEMIE will all diejenigen unterstützen, die nebenberuflich oder nach einer Lebensphase voller Beanspruchung durch Beruf und Familie einen Zugang zur Wissenschaft und zu den Künsten suchen.
Die BERLINER AKADEMIE ist eine Anerkannte Einrichtung der Erwachsenenbildung in Berlin nach dem Erwachsenenbildungsgesetz des Landes Berlin (EBiG § 3).
Aktuell
Liebe Mitglieder,
sehr geehrte Damen und Herren,
nach der Beschäftigung mit Giacomo Meyerbeer, die von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sehr positiv aufgenommen wurde, nutzen wir wieder die schöne Jahreszeit zu stadthistorischen und architekturgeschichtlichen Erkundungen im Freien. Den Termin haben Sie sicher schon in Ihrem Kalender vorgemerkt, deswegen als kleine Erinnerung:
Zu unserem nächsten Mitgliedertreffen laden wir Sie herzlich ein:
Die Villenkolonie Lichterfelde
am Samstag, den 3. Juni 2023 um 11:00 Uhr
Vorgestellt wird Lichterfelde West, gegründet im Jahr 1865 und damit das älteste Villenviertel Berlins. Hier prägen herrschaftliche, phantasievolle Villen der Gründer- und Jugendstilzeit das Stadtbild, außerdem große Gärten, kleine baumbestandene Alleen, Gasbeleuchtung und gepflasterte Straßen.
Der Heimatforscher Wolfgang Holtz führt durch die Villenkolonie Lichterfelde. Sie wurde ab 1865 als eine der ersten Villenkolonien im Deutschen Reich geplant.
Nach Jahren intensiver Mitarbeit im Museum Steglitz ist Herr Holtz eng mit der Geschichte des Bezirks verbunden und allgemein an der Historie Berlins interessiert. Zusammen mit seiner Frau hat er zahlreiche Grabmale, darunter die der Familie Mendelssohn Bartholdy, Walter Leistikow, Heinrich Seidel, Reinhold Kraetke und Arthur Werner restaurieren lassen bzw. selbst für Pflegemaßnahmen gesorgt.
Treffpunkt: S-Bahnhof Lichterfelde West (S1), Ausgang Curtiusstraße
Zeit: 11:00 Uhr
Kostenbeitrag: Herr Holtz würde sich über eine Spende zur Unterstützung für
seine Pflegemaßnahmen im öffentlichen Bereich freuen.
Dauer: ca. 2 Stunden
Damit Sie in Ihren Kalendern rechtzeitig unsere nächsten Termine vormerken können,
hier wie gewohnt eine Übersicht.
Herzliche Grüße
Ferdinand Nowak
Vorsitzender
Die nächste Veranstaltung findet am Samstag, den 03.06.2023 um 11:00 Uhr statt.
Villenkolonie Lichterfelde (Führung)
Unsere Veranstaltungen sind öffentlich. Gäste sind willkommen.
Berichte von unseren Veranstaltungen
36. BERLINER SOMMER-UNI
28. August – 03. September 2023
Globale Ordnung unter Stress Gefahren und Prognosen aus Sicht der Wissenschaft
Freie Universität Berlin
Mit der Annexion der Krim und der militärischen Intervention im Donbas entschied sich Russland 2014 dafür, imperialistische Interessen auf dem Weg der Konfrontation und des Krieges durchzusetzen. Spätestens der Krieg gegen die Ukraine hat die globale Ordnung der Zeit nach 1945 nachhaltig erschüttert. Die Hoffnung, nach der Überwindung der Ost-West-Konfrontation und des Kalten Krieges endlich die Ernte der Bemühungen um Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa einfahren zu können, erfüllt sich nicht.
Rückschau: 35. BERLINER SOMMER-UNI
Globale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit - Impulse aus Wissenschaft und Technik
Gerechtigkeit und gemeinsame Verantwortung, Wirtschaft und Klimaschutz, Mensch-Technik-Umwelt-Verhältnisse, partizipative Stadtentwicklung und nachhaltiger Konsum, Mobilität und Digitalisierung, Energie und Ressoucenmanagement, Wege zu einem klimaneutralen Berlin - das waren Themen der 35. BSU, die gemeinsam mit der Technischen Universität Berlin in der Zeit vom 22. bis 28. August 2022 veranstaltet wurde.
Nachhören - Nachlesen
Deutschlandfunk Nova: Vorträge der BERLINER SOMMER-UNI
Dr. Wolfgang Thierse, Bundestagspräsident a.D.
Darf Heimat eine Aufgabe für Politik sein?
Prof. Dr. Hans-Dieter Gelfert
Das Feste im Flüssigen - wie und warum sich bestimmte nationaltypische Eigenheiten der Kultur in Deutschland, England und Amerika ausbildeten
Von Nullen und Einsen: Digitalisierung
Wie fair und gerecht können Algorithmen sein? Bei unserem Mitgliedertreffen im Zuse Institut Berlin beschäftigte uns dieses Thema, denn längst durchdringt die Digitalisierung alle Lebensbereiche, verändert Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Zu den Diskutanten dieser Runde gehört Professor Dr. Jeanette Hofmann (FUB), unseren Mitgliedern aus der Berliner Sommer-Uni und der Charité-Vortragsreihe bekannt.
BERLINER SOMMER-UNI 2023
36. BERLINER SOMMER-UNI Freie Universität Berlin
28. August – 03. September 2023
"Globale Ordnung unter Stress - Gefahren und Prognosen aus Sicht der Wissenschaft"
Veranstaltungen
Die nächste Veranstaltung findet am Samstag, den 03.06.2023 um 11:00 Uhr statt.
Berliner Universitäten
Aktuelle Angebote unserer Kooperationspartner für Gasthörer/innen