URL

36. BERLINER SOMMER-UNI

Krisen und Gesellschaft
Analysen und Optionen

Erfahren Sie mehr »

BERLINER AKADEMIE

Wissenschaftliche Weiterbildung - kommunikative
Begegnung - Zugang zu Wissenschaft und Künsten

Erfahren Sie mehr »

MITGLIEDERTREFFEN

Referate und Gespräche zu wissenschaftlichen Themen
Gäste sind herzlich willkommen

Erfahren Sie mehr »

BERLINER AKADEMIE

Erfahren Sie mehr »

Herzlich willkommen

Die BERLINER AKADEMIE will all diejenigen unterstützen, die nebenberuflich oder nach einer Lebensphase voller Beanspruchung durch Beruf und Familie einen Zugang zur Wissenschaft und zu den Künsten suchen.

Die BERLINER AKADEMIE ist eine Anerkannte Einrichtung der Erwachsenenbildung in Berlin nach dem Erwachsenenbildungsgesetz des Landes Berlin (EBiG § 3).

Erfahren Sie mehr

23.03.2023

Aktuell

36. BERLINER SOMMER-UNI


Nächste Termine


Liebe Mitglieder,
sehr geehrte Damen und Herren,


langsam nehmen die winterlichen Temperaturen Abschied, der helle Teil der Tage wird wieder länger und die BERLINER AKADEMIE bietet Mitgliedertreffen - wie bereits in den Vorjahren - im Freien an: interessante Termine der wissenschaftlichen Weiterbildung an Orten, die wohl nicht jedem vertraut sind.

Zu unserem nächsten Mitgliedertreffen lade ich Sie herzlich ein:
Die Tuschkastensiedlung - Berliner Moderne als Weltkulturerbe
am Samstag, den 1. April 2023 um 11:00 Uhr

Eine Führung von Diplom-Kulturwissenschaftler Bernd S. Meyer, der sich seit über 50 Jahren mit Berlins Geschichte und Architektur in kulturhistorischen Zusammenhängen beschäftigt.

Als ein besonderes Beispiel der Berliner Moderne wird die Gartenstadt Falkenberg vorgestellt, die auch Tuschkastensiedlung genannt wird. Der Auftrag ging im Jahr 1912 an den Architekten Bruno Taut, der hier eine Wohnoase für Kleinverdiener errichtete. Im Auftrag des Berliner Spar- und Bauvereins wurde hier zum ersten Mal das Ideal des gemeinschaftlichen Wohnens im Grünen umgesetzt.

Sie ist die älteste der sechs Wohnsiedlungen der Berliner Moderne, die im Juli 2008 in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes aufgenommen wurde.

Treffpunkt: Am S-Bahnhof Grünau, Ausgang zur Taut Passage (Richterstraße), (S45, S46, S8, S85, S9)
Kostenbeitrag: 8 € p.P.
Dauer: 1,5 – 2 Std.

Auf Ihre Teilnahme freut sich der Vorstand. Dieses und die nächsten Mitgliedertreffen hat unser Vorstandsmitglied Manfred Arns vorbereitet.


Am 4. März fand eine außerordentliche Mitgliederversammlung statt und unser Vorstand ist wieder komplett: Für das Amt des Schatzmeisters wurde Werner Zutz einstimmig gewählt - herzlich willkommen im Kreis der Vorstandsmitglieder!


Damit Sie in Ihren Kalendern rechtzeitig unsere nächsten Termine vormerken können,
hier eine Übersicht.

Wie Sie sehen, haben wir unseren Kalender für dieses Jahr bereits gut gefüllt. Ich freue mich, wenn ich Sie zu diesen Veranstaltungen begrüßen kann.


Herzliche Grüße
Ferdinand Nowak
Vorsitzender



Das nächste Mitgliedertreffen findet am Samstag, den 01.04.2023 um 11:00 Uhr statt.

Die Tuschkastensiedlung - Berliner Moderne als Weltkulturerbe

Unsere Mitgliedertreffen sind öffentlich. Gäste sind willkommen.

Erfahren Sie mehr


Berichte von unseren Mitgliedertreffen

Erfahren Sie mehr


36. BERLINER SOMMER-UNI
21. - 27. August 2023
Krisen und Gesellschaft - Analysen und Optionen

Krise und Resilienz - zwei Begriffe, die in den letzten drei Jahren einen ebenso beeindruckenden wie auch unerwarteten Zuwachs an Bedeutung verzeichnen konnten.

Erfahren Sie mehr


Rückschau: 35. BERLINER SOMMER-UNI
Globale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit - Impulse aus Wissenschaft und Technik

Gerechtigkeit und gemeinsame Verantwortung, Wirtschaft und Klimaschutz, Mensch-Technik-Umwelt-Verhältnisse, partizipative Stadtentwicklung und nachhaltiger Konsum, Mobilität und Digitalisierung, Energie und Ressoucenmanagement, Wege zu einem klimaneutralen Berlin - das waren Themen der 35. BSU, die gemeinsam mit der Technischen Universität Berlin in der Zeit vom 22. bis 28. August 2022 veranstaltet wurde.

Ein Rückblick

Begrüssung und Programmheft


Nachhören - Nachlesen

Deutschlandfunk Nova: Vorträge der BERLINER SOMMER-UNI

Dr. Wolfgang Thierse, Bundestagspräsident a.D.
Darf Heimat eine Aufgabe für Politik sein?

Prof. Dr. Hans-Dieter Gelfert
Das Feste im Flüssigen - wie und warum sich bestimmte nationaltypische Eigenheiten der Kultur in Deutschland, England und Amerika ausbildeten

Von Nullen und Einsen: Digitalisierung
Wie fair und gerecht können Algorithmen sein? Bei unserem Mitgliedertreffen im Zuse Institut Berlin beschäftigte uns dieses Thema, denn längst durchdringt die Digitalisierung alle Lebensbereiche, verändert Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Zu den Diskutanten dieser Runde gehört Professor Dr. Jeanette Hofmann (FUB), unseren Mitgliedern aus der Berliner Sommer-Uni und der Charité-Vortragsreihe bekannt.

Nützliche Informationen


BERLINER SOMMER-UNI 2023

36. BERLINER SOMMER-UNI
21. August – 27. August 2023
"Krisen und Gesellschaft - Analysen und Optionen"

Erfahren Sie mehr

Mitgliedertreffen

Das nächste Mitgliedertreffen findet am Samstag, den 01.04.2023 um 11:00 Uhr statt.

Erfahren Sie mehr

Unsere Anschrift

Malteserstraße 74-100,
Haus L (Raum 510),
12249 Berlin Lankwitz

Erfahren Sie mehr

Berliner Universitäten

Aktuelle Angebote unserer Kooperationspartner für Gasthörer/innen

Erfahren Sie mehr